Wilhelm von Moerbeke

Wilhelm von Moerbeke
Wilhelm von Moerbeke
 
[- 'muːrbeːkə], mittellateinischer Autor, * Moerbeke (Brabant) um 1215, ✝ 1286; studierte nach dem Eintritt in den Dominikanerorden bei Albertus Magnus in Köln, wahrscheinlich auch in Paris. 1278 wurde er Erzbischof von Korinth. Nach einem Aufenthalt in Griechenland vor 1260 übersetzte er auf Anregung des Thomas von Aquino zahlreiche griechische Werke ins Lateinische. Seine Tätigkeit umfasste besonders die philosophischen und wissenschaftlichen Schriften des Aristoteles und deren Kommentare, aber auch die Abhandlungen des Neuplatonikers Proklos sowie Traktate über Medizin (Hippokrates, Galen), Mathematik und Mechanik (Archimedes, Heron von Alexandria, Ptolemäus).
 
 
Guillaume de Moerbeke. Recueil d'études. .., hg. v. J. Brams u. a. (Löwen 1989).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm von Moerbeke — (Willem van Moerbeke; * um 1215; † 1286) war ein flämischer Geistlicher und bedeutender Übersetzer antiker Schriften. Wilhelm war zunächst Dominikanermönch, ab 1268 lebte er in Viterbo, 1274 tauchte er auf dem Konzil von Lyon auf. Von 1277 bis zu …   Deutsch Wikipedia

  • Buch von den Ursachen — Liber de causis (Buch der Ursachen) ist der Titel einer hochmittelalterlichen lateinischen Übersetzung einer arabischen philosophischen Schrift aus dem Frühmittelalter. Inhaltsverzeichnis 1 Arabische Urfassung 2 Inhalt 3 Die lateinische… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard von Toledo — Gerhard von Cremona (Gherardo da Cremona bzw. Gerard Cremonensis, * 1114 in Cremona, Italien; † 1187 in Toledo, Spanien) war ein Gelehrter und bedeutender Übersetzer arabischer Schriften ins Lateinische. Über seine Herkunft und seinen Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander von Aphrodisias — war ein antiker Philosoph. Er gehörte der Richtung der Peripatetiker an. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Lehre 4 Rezeption …   Deutsch Wikipedia

  • Berthold von Moosburg (Dominikaner) — Berthold von Moosburg († nach 20. April 1361) war ein neuplatonisch ausgerichteter Philosoph der Scholastik. Er gehörte dem Orden der Dominikaner an. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Lehre 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard von Cremona — (Gherardo da Cremona bzw. Gerardus Cremonensis, * 1114 in Cremona, Italien; † 1187 in Toledo, Spanien) war ein Gelehrter und bedeutender Übersetzer arabischer Schriften ins Lateinische. Über seine Herkunft und seinen Lebenslauf ist wenig bekannt …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Mecheln — Heinrich Bate von Mecheln (auch: Henricus Bate / de Malines / Mechlinia / Henry Bate; * 24. März 1246; † nach 1310) war ein bedeutender Philosoph, Übersetzer und Astronom. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Rezeption 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Proclus — Proklos, griechisch Πρόκλος ὁ Διάδοχος, Próklos ho diádochos „Proklos der Nachfolger (Platons)“ (* 7. oder 8. Februar 412[1] in Konstantinopel; † 17. April 485 in Athen) war ein spätantiker griechischer Philosoph und einer der bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Proklos (Philosoph) — Proklos, griechisch Πρόκλος ὁ Διάδοχος, Próklos ho diádochos „Proklos der Nachfolger (Platons)“ (* 7. oder 8. Februar 412[1] in Konstantinopel; † 17. April 485 in Athen) war ein spätantiker griechischer Philosoph und einer der bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Proklos Diadochos — Proklos, griechisch Πρόκλος ὁ Διάδοχος, Próklos ho diádochos „Proklos der Nachfolger (Platons)“ (* 7. oder 8. Februar 412[1] in Konstantinopel; † 17. April 485 in Athen) war ein spätantiker griechischer Philosoph und einer der bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”